MEMBRANDOSE
M1 CEE
Deckel – Dose – Dichtring
DDD GARANTIERT
Blitzschnelle Starkstrominstallation
Die Membrandose M1 CEE, eine Weiterentwicklung der vielfach verbauten M-Serie, liefert dem Installateur zahlreiche Vorteile bei der Installation von Drehstrom. Der Clou daran ist das dreiteilige DDD-System: Der Deckel ist dank Nagelführung schnell montiert. Kabel und Rohre können durch die clevere Membrantechnik der Dose in Windeseile absolut betondicht und sicher zugentlastet eingeführt werden. Der eigens konzipierte Dichtring garantiert eine Schutzklasse von IP 44, welche nach DIN 60309 für CEE-Stecker notwendig ist. Anders gesagt: Schnell. Einfach. Primo. Überzeugen Sie sich selbst.
Die Membrandose
M1 CEE in Aktion!
Gerätedose M1 CEE
Die Membrandose M1 CEE bietet mit ihrem achteckigen Aufbau deutlich mehr Installationsraum als bisherige Dosen. Die integrierte Nagelführung erleichtert die Montage sowohl an der Wand als auch an der Decke. Durch die optionalen Flügel ist auch das Anbringen direkt an der Stahlarmierung leicht. Der Dichtring der Schutzklasse IP 44 verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dose, wodurch die erforderliche DIN 60309 erfüllt wird. Die M1 CEE ist demnach geeignet für die Verwendung von CEE-Geräteeinsätzen 16 A. Dank der großen Einbauöffnung von 70 mm ist die Membrandose auch ideal als Deckenverbindungsdose einsetzbar.
Downloads:
MEMBRANDOSE M1 CEE VON PRIMO
Alle Vorteile auf einem Blick!
Einfache Montage in
wenigen Schritten
1
Deckel mit Hilfe der integrierten Nagelfixierung an die Schalung montieren.
2
Membrane mit Cuttermesser öffnen.
3
Rohr einführen. Die Membran umschließt das Rohr komplett und sorgt so für eine absolut betondichte Installation.
4
Der integrierte Rohrgrip garantiert eine sichere Zugentlastung. Darüber hinaus ist kein Kürzen der Rohre mehr erforderlich.
5
Dose auf den Deckel stecken.
6
Kabel oder starre Rohre können ebenfalls eingeführt werden.
7
Nach der Betonage Deckel durch Hammerschlag öffnen.
8
IP 44 Dichtring auf Dose setzen. So wird das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert und die Installation nach DIN 60309 ist garantiert.
9
CEE Unterputzsteckdose installieren und mit Schrauben befestigen.
10
CEE-Stecker einstecken, fertig!
1
Flügel an die Membrandose anbringen und Deckel aufsetzen.
2
Flügel geben 15 cm Normabstand zur Türschalung vor.
3
Je nach Befestigungsrichtung der Flügel sind Betondeckungen von 20 – 40 mm oder 40 – 60 mm möglich.
4
Einfache Montage auf der Stahlarmierung durch Rödeldraht/Drilldraht.
5
Zweite Schalung anbringen. Flexible Flügel passen sich der jeweiligen Betondeckung an.
6
Nach der Betonage Deckel durch Hammerschlag öffnen.
7
IP 44 Dichtring auf Dose setzen. So wird das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert und die Installation nach DIN 60309 ist garantiert.
8
CEE Unterputzsteckdose installieren und mit Schrauben befestigen.
9
CEE-Stecker einstecken, fertig!
Zubehör für die M-Serie
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Weitere Lösungen für die Betoninstallation
Welche CEE-Steckdosen passen in die M1 CEE?
Jeder herkömmliche Hersteller einer CEE-Steckdose passt in die M1 CEE. Sie ist demnach geeignet für die Verwendung von CEE-Geräteeinsätzen 16 A.
Welche Schutzklasse wird mit der M1 CEE erreicht?
Der M1 CEE Dichtring der Schutzklasse IP 44 verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dose, wodurch die erforderliche DIN 60309 für CEE-Stecker erfüllt wird.
Warum kostet die M1 mehr als eine Standard-Betondose?
Ja, die M1 ist preislich etwas höher als Konkurrenzprodukte. Allerdings: Was ist das Teuerste auf der Baustelle? Arbeitszeit! Dank der modernen Membrantechnik sind die Dosen absolut betondicht und Kabel sowie Rohre können werkzeuglos eingeführt werden. Der integrierte Rohrgrip sorgt dabei für sichere Zugentlastung – lästige Nacharbeiten und nachträglicher Rohrabschnitt entfallen komplett, was merklich Arbeitszeit einspart.
Mit der M1 haben Sie den riesigen Vorteil, dass Sie nur noch eine Dose für die komplette Betoninstallation benötigen. Die M1 kann als Geräteverbindungs-, Flügelbeton-, Deckenverbindungs-, Großrohr- oder Elektronikdose verwendet werden. Sie reduzieren dadurch nicht nur Ihre Lagerkosten, sondern es besteht darüber hinaus auch nicht die Gefahr, dass der Monteur zum falschen Produkt greift.
Hält das Rohr in der Dose?
Ja, dank des Rohrgrips der Membrandosen ist alles sicher zugentlastet und absolut betondicht.
Halten die Flügel an der M-Serie?
Ja, die Flügel halten an allen Primo Betonprodukten: Membrandosen, Einbaugehäusen, Universalgroßdosen, Tüllen, Krümmern sowie Wand- und Deckenübergängen.
Hält die Membrantechnik den Druck von Beton aus?
Ja, das wurde getestet. Außerdem haben wir schon viele zufriedene Kunden, die unsere Betondosen verbauen.
Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Wir sind für Sie da!