STANDARDISIERTE EINBAUTEILE
Zeitsparende Helfer Lüftungshülse & Schalfix
Standardisierte Einbauteile
Für hochwertige Fertigteile
Mit den praktischen und standardisierten Einbauteilen für die Werksfertigung wird die Erstellung von Aussparungen zum Kinderspiel. Individuelle und zweitaufwendige Holz- oder Styroporaussparungen gehören nun der Vergangenheiten an. Die Lüftungshülse eignet sich ideal für Lüftungsaussparungen, bei allen weiteren Anwendungsbereichen empfiehlt sich der Schalfix. Beide Helfer sind sekundenschnell montiert und können nach der Betonage einfach recycelt werden. Somit sind sie auch nachhaltiger als die klassischen Methoden.
Die Lüftungshülse in Aktion!
Der Schalfix in Aktion!
Das Trio für die effiziente Werksfertigung
Mit der Verwendung der Lüftungshülse haben Sie im Fertigteilwerk im Vergleich zur Verwendung von herkömmlichen Methoden eine Zeitersparnis von bis zu 30 Minuten pro Aussparung. Der Schalfix bringt sogar einen Zeitgewinn von bis zu einer Stunde im Vergleich zur klassischen Aussparung.
Neben der herkömmlichen Klebebefestigung gibt es die Lüftungshülse auch mit integriertem Magnet. Im Betonwerk der Zukunft kann diese Innovation sogar automatisiert mit dem Magnet auf dem Schaltisch angebracht werden. Der große Vorteil an dieser Methode: Das Entfernen von Kleberesten entfällt und die Magnete sind wiederverwendbar. Die Teilnahme am Magnetrecycling lohnt sich nicht nur zum Schutz der Umwelt, sie schont auch Ihren Geldbeutel.
Beide Schalfix-Größen sind aus Kunststoff und dadurch komplett wasserfest und pH-neutral. Die Lüftungshülse aus Polypropylen weist eine Hitzebeständigkeit von -5°C bis 100°C auf und ist halogenfrei. Alle Einbauteile sind recyclebar.
Weitere technische Informationen können Sie den Datenblättern entnehmen.
Downloads:
Einfache Montage in
wenigen Schritten
1
Lüftungshülse mit Heißkleber aufkleben oder (automatisiert) mit Magnet positionieren.
2
Bewehrung einbringen und Betondecke gießen.
3
Fertigteil auf der Baustelle montieren.
4
Schutzdeckel von Lüftungshülse entfernen.
5
Lüftungsverteiler auf das richtige Maß kürzen.
6
Lüftungsverteiler an Bewehrung fixieren.
7
Rohre anbringen und Decke betonieren.
8
Magnet auf der Baustelle herauslösen, sammeln und an Primo schicken, um am Magnetrecycling teilzunehmen.
9
Deckel der Lüftungshülse von unten mit dem Hammer einschlagen.
10
Adapterring an Lüftungshülse ohne Vorbohren anschrauben.
11
Lüftungsauslass montieren.
12
Durch integrierte und genormte Schraubdome sind auch andere Lüftungsauslassformen möglich.
1
Schalfix mit Heißkleber aufkleben.
2
Bewehrung einbringen und Betondecke gießen.
3
Schalfix-Innenteil auf Deckenhöhe ausziehen und mit Schrauben fixieren.
4
Decke fertig betonieren. Wasserdichter Deckel verhindert nassen Rohbau.
5
Schalfix auf einfache Art entfernen…
6
…und problemlos ohne Sondermüll recyceln.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Weitere Lösungen für die Fertigteilwerke
Welche Vorteile haben die standardisierten Einbauteile von Primo?
Mit dem Schalfix und der Lüftungshülse haben Sie eine enorme Zeitersparnis bei der Erstellung von Aussparungen. Individuelle und zweitaufwendige Holz- oder Styroporaussparungen gehören der Vergangenheit an. Die Lüftungshülse eignet sich ideal für Lüftungsaussparungen, bei allen weiteren Anwendungsbereichen empfiehlt sich der Schalfix.
Gibt es unterschiedliche Größen der Lüftungshülse?
Nein, da fast ausschließlich Wohnraumlüftung DN 125 installiert/verbaut werden. Hierfür passt die Primo Lüftungshülse perfekt.
Wie werden die standardisierten Einbauteile auf der Schalung befestigt?
Der Schalfix wird klassisch geklebt, die Lüftungshülse kann geklebt oder mittels Magnets gesetzt werden.
Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Wir sind für Sie da!