DIE NEUE GENERATION DER BETON­INSTALLATION

Lösungen für den Ortbeton

LÖSUNGEN FÜR ORTBETON

Betondosen, Einbaugehäuse & mehr

Ortbeton ist aus dem Bauwesen nicht mehr wegzudenken – und das zu Recht! Schließlich lassen sich so Bodenplatten und auch Decken schnell und mit geringem Aufwand realisieren. Damit nicht genug. Als Gestaltungselement erfreut sich der Werkstoff Beton seit längerem ebenfalls großer Beliebtheit, um einen urbanen Look zu erhalten. Doch sichtbarer Beton stellt insbesondere an die Elektroinstallation hohe Anforderungen – Fehler kosten nicht nur Zeit, sondern sind zumeist auch mit hohen Ausgaben verbunden. Genau hier hat die Primo angesetzt und ein vollumfängliches System an cleveren Installationshelfern zur Anwendung im Ortbeton entwickelt.

Bei allen Produkten zeigt sich die jahrelange Erfahrung in der Branche und der enge Kontakt zum Elektroinstallateur. Mit der neuen Betonserie sparen Sie in der täglichen Installation hohe Kosten und zeitaufwendige Arbeitsschritte ein. Entdecken Sie unsere ausgezeichnete Produktqualität:

Betondicht, praktisch, multifunktional!

Absolut betondicht, sekundenschnell montiert und zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Das vollumfängliche Betonsortiment der Primo spart jedem Elektroinstallateur Arbeit, Zeit und Geld. Mit den neuen Betondosen der M-Serie, der Universalgroßdose, der M1 CEE und den Einbaugehäusen der XL-Serie stellen die wachsenden Herausforderungen an die Qualität der Installationsarbeiten keine Probleme dar. Dazu kommen praktische Helfer und Zubehör wie die Krallmuffen sowie die Wand- und Deckenübergänge der C-Serie, die Lüftungshülse, der Schalfix oder der Uni-Flexx.

M-Serie

Eine Membrandose für die ganze Baustelle

Die Materialschlacht auf der Baustelle hat ein Ende! Mit den Betondosen der M-Serie holen Sie sich echte Alleskönner in Ihr Sortiment. Die Membrandosen M1, M2 und M3 bestechen durch mehrfache Anwendungsmöglichkeiten und eine unkomplizierte Installation. Das spart Nerven, Zeit und Geld. Dank der modernen Membrantechnik sind die Dosen absolut betondicht und der Rohrgrip sorgt für sichere Zugentlastung. Überzeugen Sie sich selbst.

XL-Serie

Der Alleskönner für Individuelle Wünsche

Absolut betondicht, sekundenschnell montiert und zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Mit den neuen Einbaugehäusen der XL-Serie hat die Primo einen Alleskönner entwickelt, der sich perfekt für die Montage sämtlicher Einbauteile eignet – von Leuchten über Lautsprecher bis hin zu anderen Einbaugeräten. Die moderne Membrantechnik ist mühelos mit einem Cuttermesser zu öffnen, der Rohrgrip sorgt für eine sichere Zugentlastung und dank des integrierten Rohrstopps entfallen lästige und aufwendige Nacharbeiten. Der Elektroinstallateur spart sich also Arbeit, Zeit und Geld und ist den wachsenden Herausforderungen an die Qualität der Installationsarbeiten bestens gewachsen.

Übergänge

Krallmuffen, Wand- & Deckenübergänge

Die C-Serie vereint die neueste Technik von Tüllen, Krümmern und Krallmuffen. Die Übergänge und Verbinder garantieren dank der hauseigenen Rohrgrip-Technologie eine absolut sichere Zugentlastung im Betonbau – völlig unabhängig davon, welcher Rohr-Hersteller verwendet wird. Eine zusätzliche Fixierung durch Klebeband oder andere Hilfsmittel wie bisher üblich ist nun nicht mehr notwendig. Der besondere Clou der neuen Baureihe sind die optionalen Flügel, mit denen die C-Serie direkt an der Stahlarmierung befestigt werden kann.

Betondose

Universalgroßdose

Die Universalgroßdose kann als Deckenverbindungsdose eingesetzt werden und bietet dem Installateur riesigen Klemmraum. Dank der hauseigenen Membrantechnik gelingt eine qualitativ hochwertige Installation in kürzester Zeit. Überzeugen Sie sich selbst. Der 3-teilige Aufbau mit Deckel, Dose und Frontteil ermöglicht unter anderem die Platzierung des Frontteils, bevor die Armierung eingebracht wird. Durch die geringe Bauhöhe lässt sich der Stahl anschließend problemlos bewegen und positionieren. Mehr Flexibilität und Effizienz geht nicht!

Starkstrom

CEE-Dose

Die Membrandose M1 CEE, eine Weiterentwicklung der vielfach verbauten M-Serie, liefert dem Installateur zahlreiche Vorteile bei der Installation von Drehstrom. Der Clou daran ist das dreiteilige DDD-System: Der Deckel ist dank Nagelführung schnell montiert. Kabel und Rohre können durch die clevere Membrantechnik der Dose in Windeseile absolut betondicht und sicher zugentlastet eingeführt werden. Der eigens konzipierte Dichtring garantiert eine Schutzklasse von IP 44, welche nach DIN 60309 für CEE-Stecker notwendig ist.

Einbauteile

Die cleveren alternativen Standardisierten Einbauteile

Basteln war gestern! Um die Erstellung von Aussparungen im Ortbeton zu erleichtern, hat die Primo praktische und standardisierte Einbauteile entwickelt. Damit entfällt für den Elektroinstallateur das aufwendige Erstellen von individuellen Holz- oder Styroporaussparungen. Nach der Betonage können die Produkte außerdem ganz einfach recycelt werden und sind somit nachhaltiger als die klassischen Methoden. Für Lüftungsaussparungen eignet sich die Lüftungshülse ideal, bei allen weiteren Anwendungsbereichen empfiehlt sich der Schalfix.

Uni-Flexx

Nachträglicher Einbau in Filigrandecken

Die richtige Planung ist im Betonbau entscheidend, denn der Beton verzeiht keine Fehler – bis jetzt. Mit dem Uni-Flexx können Sie Spots, Lautsprecher oder andere Einbaugeräte auch noch nachträglich in die bereits gegossene Filigrandecke einfügen. Die benötigte Kernbohrung ist viel kleiner und somit deutlich kostengünstiger als sonst üblich. Das erhöht Ihre Flexibilität auf dem Bau und spart Ihnen viel Zeit und Geld. Überzeugen Sie sich selbst.

Primo Vorteile im Arbeitsalltag

„Die XL-Serie mit den seitlichen Einführungen ist ein sehr innovatives System. Die werkzeuglose Einführung bietet eine immense Zeitersparnis und die Rohre sind auch direkt zugentlastet. Außerdem ist es sehr praktisch, dass sich der Deckel schon vorher öffnen lässt. So kann die Installation super vorbereitet werden.“

Walter Kunz, Geschäftsführer iTECH Elektro GMBH

Die M1 ist zu groß – gibt es andere Größen?

Kein Problem, dafür haben wir die M2 oder M3.

Warum kostet die M1 mehr als eine Standard-Betondose?

Ja, die M1 ist preislich etwas höher als Konkurrenzprodukte. Allerdings: Was ist das Teuerste auf der Baustelle? Arbeitszeit! Dank der modernen Membrantechnik sind die Dosen absolut betondicht und Kabel sowie Rohre können werkzeuglos eingeführt werden. Der integrierte Rohrgrip sorgt dabei für sichere Zugentlastung – lästige Nacharbeiten und nachträglicher Rohrabschnitt entfallen komplett, was merklich Arbeitszeit einspart.

Mit der M1 haben Sie den riesigen Vorteil, dass Sie nur noch eine Dose für die komplette Betoninstallation benötigen. Die M1 kann als Geräteverbindungs-, Flügelbeton-, Deckenverbindungs-, Großrohr- oder Elektronikdose verwendet werden. Sie reduzieren dadurch nicht nur Ihre Lagerkosten, sondern es besteht darüber hinaus auch nicht die Gefahr, dass der Monteur zum falschen Produkt greift.

Hält das Rohr in der Dose?

Ja, dank des Rohrgrips der Membrandosen ist alles sicher zugentlastet und absolut betondicht.

Halten die Flügel an der M-Serie?

Ja, die Flügel halten an allen Primo Betonprodukten: Membrandosen, Einbaugehäusen, Universalgroßdosen, Tüllen, Krümmern sowie Wand- und Deckenübergängen.

Ist die M-Serie für Sichtbeton geeignet?

Ja, durch die Membrandichtlippe wird das Einlaufen von Betonschleier zwischen Schalung und der M1/M2/M3 verhindert.

Warum gibt es kein Gewinde für Deckenhaken?

Das haben wir bewusst so gemacht, denn auf der Baustelle ist es immer schmutzig. Wenn sich Schmutz im Gewinde befindet und Sie drehen den Deckenhaken rein, kann es passieren, dass Sie das Gewinde abdrehen.

Hält die Membrantechnik den Druck von Beton aus?

Ja, das wurde getestet. Außerdem haben wir schon viele zufriedene Kunden, die unsere Betondosen verbauen.

Kann die M1 als CEE-Dose verwendet werden?

Dafür haben wir die spezielle M1 CEE im Sortiment. Diese ist eine Weiterentwicklung unserer bereits millionenfach verbauten M1, die an die besonderen Anforderungen der Starkstrominstallation ausgerichtet ist.

Welche CEE-Steckdosen passen in die M1 CEE?

Jeder herkömmliche Hersteller einer CEE-Steckdose passt in die M1 CEE. Sie ist demnach geeignet für die Verwendung von CEE-Geräteeinsätzen 16 A.

Welche Schutzklasse wird mit der M1 CEE erreicht?

Der M1 CEE Dichtring der Schutzklasse IP 44 verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dose, wodurch die erforderliche DIN 60309 für CEE-Stecker erfüllt wird.

Warum kosten die Einbaugehäuse der XL-Serie mehr als Standard-Leuchteneinbaugehäuse?

Die XL-Serie ist preislich etwas höher als Konkurrenzprodukte. Allerdings: Was ist das Teuerste auf der Baustelle? Arbeitszeit! Dank der modernen Membrantechnik sind die Einbaugehäuse absolut betondicht und Kabel sowie Rohre können werkzeuglos eingeführt werden. Der integrierte Rohrgrip sorgt dabei für sichere Zugentlastung – lästige Nacharbeiten und nachträglicher Rohrabschnitt entfallen komplett, was merklich Arbeitszeit einspart.

Die Einbaugehäuse der XL-Serie eignen sich perfekt für die Montage sämtlicher Einbauteile, zum Beispiel Leuchten, Lautsprecher oder sonstige Einbaugeräte.

Warum ist der Deckel abnehmbar?

Der abnehmbare Deckel ermöglicht es, Kabel und Rohre bereits vor der Betonage ins Einbaugehäuse einzuziehen. Dank der integrierten Membrandichtlippe bleibt alles absolut betondicht.

Ist es möglich, die Einbaugehäuse mit einem Trafotunnel zu erweitern?

Ja, für das Einbaugehäuse XL 150, XL 200 und XL 250 gibt es einen optionalen Trafotunnel. Mit dem Trafotunnel kann zusätzlicher Anschlussraum geschaffen werden, der sich z.B. für größere elektronische Bauteile eignet. Er kann universell auf alle Einbaugehäuse der XL-Serie aufgesteckt werden.

Sind Einbaugeräte im Einbaugehäuse vor Überhitzung geschützt?

Die smarte Bauweise der Einbaugehäuse ermöglicht optimales Thermomanagement – auch bei Verwendung des Trafotunnels.

Warum kostet die Universalgroßdose mehr als eine Standard-Betondose?

Die Universalgroßdose ist sehr flexibel einsetzbar. Dank der modernen Membrantechnik ist die Dose absolut betondicht und Kabel sowie Rohre können werkzeuglos eingeführt werden. Der integrierte Rohrgrip sorgt dabei für sichere Zugentlastung – lästige Nacharbeiten und nachträglicher Rohrabschnitt entfallen komplett, was merklich Arbeitszeit einspart.

Der 3-teilige Aufbau mit Deckel, Dose und Frontteil ermöglicht unter anderem die Platzierung des Frontteils, bevor die Armierung eingebracht wird, wodurch sich die Primo Universalgroßdose gegenüber den gängigen 2-teiligen Konkurrenzprodukten deutlich abhebt. Auch die M40-Einführung ist einzigartig auf dem Markt. Zusätzliche Flexibilität bieten die verschiedenen Frontteile in 60 mm und 70 mm sowie ein optionaler Trennsteg für zwei getrennte Stromkreise in einer Dose. Ein weiterer Vorteil der dreiteiligen Universalgroßdose ist, dass Sie die Grundplatte zuerst aufnageln und nach der ersten Eisenlage die Dose auf diesen aufstecken und den Deckel aufschrauben können – somit kann der Deckel nicht verloren gehen.

Gibt es die Universalgroßdose in verschiedenen Größen?

Die Universalgroßdose ist in zwei Ausführungen erhältlich. Sie können zwischen einem Frontteil mit 60 mm Durchmesser und einem Frontteil mit 70 mm Durchmesser wählen.

Können zwei getrennte Stromkreise in einer Dose installiert werden?

Ja, hierfür eignet sich die Verwendung des optionalen Trennstegs. Dieser wird im Handumdrehen in die Universalgroßdose eingeschoben und ermöglicht so eine saubere und sichere Trennung der beiden Stromkreise.

In welchen Größen sind die Wand- und Deckenübergänge / Tüllen und Krümmer der C-Serie erhältlich?

Die Tüllen der C-Serie sind in den Größen M20, M25, M32 und M40 erhältlich. Die Krümmer der C-Serie sind in den Größen M20, M25 und M32 erhältlich.

Wie viel Newton halten die Krallmuffen?

Die Krallmuffen halten bis zu 380 N.

Welche Rohre halten die Krallmuffen?

Die Übergänge und Verbinder sorgen dank Rohrgrip-Technologie für eine absolut sichere Zugentlastung – völlig unabhängig davon, welcher Rohr-Hersteller verwendet wird. Eine zusätzliche Fixierung durch Klebeband oder andere Hilfsmittel wie bisher üblich ist nun nicht mehr notwendig.

Wofür ist die Stütze am Krümmer?

Das ist der Stützanker. Er stützt den Krümmer und gibt ihm zusätzliche Stabilität, damit er nicht abbricht.

Kann man die Tüllen und Krümmer / Wand- und Deckenübergänge der C-Serie miteinander kombinieren?

Ja, durch das durchdachte Stecksystem der C-Serie können alle Größen sicher und stabil miteinander kombiniert werden.

Kann nach der Betonage ein Rohr in eine Trockenbauwand weitergeführt werden?

Ja, da unser Ausgangsprodukt eine Krallmuffe ist, ist das Weiterführen kein Problem.

Wie kann der Schalfix nach dem Entfernen entsorgt werden?

Der Schalfix muss nicht in den Sondermüll, sondern kann bequem mit dem Plastik-Hausmüll entsorgt werden.

Wie wird der Lüftungsauslass an der Lüftungshülse montiert?

Den Adapterring einfach ohne Vorbohren an die Lüftungshülse anschrauben und der Lüftungsauslass kann montiert werden.

Welches Bohrloch wird für den Uni-Flexx benötigt?

Ein Bohrloch von 74 mm ist ausreichend, um die Einbauöffnung für den Uni-Flexx einzubringen. Dieses kann von jedem Monteur eingebracht werden. Dafür eignet sich der Primo Schnellläufer mit unserer Betonbohrkrone.

Alternativ können Sie das Bohrloch auch mit einer handelsüblichen Ø 75 mm oder Ø 82 mm Bohrkrone einbringen. Die hierdurch entstandene Fuge zwischen Uni-Flexx und Bohrung wird entweder über das verwendete Gerät (Deckenspot, Lautsprecher, …) abgedeckt oder kann beim ohnehin geplanten Verspachteln geschlossen werden.

Für was wird der Schalungsschoner Quickstar verwendet?

Der Schalungsschoner Quickstar ist ein cleverer Helfer im Betonbau, um Übergänge im Handumdrehen sicher und stabil zu ermöglichen. Er eignet sich besonders bei engen Platzverhältnissen und behält dank der Stabilisierungsklappe seine Form auch nach der Betonage bei.

Wie funktioniert der Nagler?

Unsere Nagelhilfe für Betonbauprodukte erleichtert das Festnageln der Dosen. Der 40 cm lange Nagler nagelt ohne Verletzung der Finger Deckel und Dosen auf die Schalung – auch wenn die zweite Bewehrung bereits eingebaut wurde. Der Abstand der Aufnahmestifte beträgt 60 mm, sodass jeder Standard-Dosendeckel aufgenommen, genau positioniert und festgenagelt werden kann.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Wir sind für Sie da!